Karpato-Ukraine

Karpato-Ukraine

* * *

Karpato-Ukraine,
 
Karpato-Rụssland, Karpato-Rutheni|en, historisch-geographischer Landesname für den Südwestabfall der Ostkarpaten und das obere Theißgebiet, im Norden und Osten gebirgig, im Südwesten fruchtbare Böden der Vorgebirgstäler und der oberen Theißebene. Die Karpato-Ukraine gehört als Gebiet Transkarpatien zur Ukraine, 12 800 km2, 1,27 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Uschgorod. Die Karpato-Ukraine ist Mittelgebirgsland mit dichten Wäldern, im Tiefland der oberen Theiß Ackerbauland. Die Bevölkerung besteht meist aus Ukrainern (darunter Huzulen), im Tiefland aus Ungarn. Die hier lebenden Ukrainer wurden bis 1945 auch Ruthenen genannt; mit diesem ursprünglich auf alle Ukrainer angewandten Namen wurden die unter österreichischer Herrschaft lebenden Ukrainer bezeichnet, deren orthodoxe Kirche seit 1642/46 mit Rom uniert war. Nach Aufhebung der Union 1949 in die russisch-orthodoxe Kirche zwangseingegliedert, konnte sich die ruthenische Kirche in der Karpato-Ukraine erst 1990/91 rekonstituieren; umfasst das Bistum Mukatschewo (Sitz des Bischofs in Uschgorod), das der Jurisdiktion des Papstes direkt unterstellt ist.
 
 
Das Land gehörte vom frühen Mittelalter bis 1918 zu Ungarn. In den Friedensverträgen von Saint-Germain-en-Laye (1919) und Trianon (1920) wurde es als Karpato-Russland (tschechisch Podkarpatská Rus) in die Tschechoslowakei eingegliedert. Die Verwaltung ging zentral von Prag aus. Die von der Tschechoslowakei 1918 zugesicherte Autonomie wurde zögernd erst seit 1937 durchgeführt. Am 8. 10. 1938 wurde es als Karpato-Ukraine Bundesland der föderalisierten »Tschecho-Slowakischen Republik«; nach schweren Gebietsverlusten im ersten Wiener Schiedsspruch vom 2. 11. 1938 (der größere Südteil fiel an Ungarn) kam die Karpato-Ukraine am 15. 3. 1939 (Annexion) vollständig an Ungarn. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Karpato-Ukraine im Oktober 1944 von der sowjetischen Armee besetzt. Nach Kriegsende verzichtete die Tschechoslowakei in einem Vertrag mit der UdSSR zu deren Gunsten auf ihre Ansprüche auf die Karpato-Ukraine (ab 29. 6. 1945); 1945/46 erfolgte die Vertreibung der Karpatendeutschen. Am 22. 1. 1946 gliederte die UdSSR das Gebiet als Transkarpatien der Ukrainischen SSR (heute Ukraine) ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karpato-Ukraine — Karpatenukraine Übersichtskarte Lage der Oblast Transkarpatien in der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Karpato-Ukraine — Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist. Inhaltsverzeichnis 1 Erste slawische Besiedlung 2 Teil Ungarns und Siebenbürgens 3 Teil der Tschechoslowakei 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ukraine — Uk|ra|i|ne [auch: … kra̮i… ], die; : Staat im Südwesten Osteuropas. * * * Ukraine,     Kurzinformation:   Fläche: 603 700 km2   Einwohner: (1999) 49,81 Mio.   Hauptstadt: Kiew   …   Universal-Lexikon

  • Ukraine subcarpatique — Ruthénie subcarpathique Ruthénie subcarpathique Région historique 1919 1945 [[Image:|100px|Armes de Ruthénie subcarpathique]] …   Wikipédia en Français

  • Karpato-Russinische Sprache — Karpato Russinisch (русиньскый язык) Gesprochen in Ukraine, Slowakei, Polen, Rumänien, Ungarn; Kanada, USA, Tschechien Sprecher mind. 600.000 (geschätzt) Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Karpato-russinische Sprache — Karpato Russinisch (русиньскый язык) Gesprochen in Ukraine, Slowakei, Polen, Rumänien, Ungarn; Kanada, USA, Tschechien Sprecher mind. 600.000 (geschätzt) Linguistische …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs — Europa nach dem 28. September 1939 Die Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte der Ukraine ab dem 1. September 1939, als mit dem Angriff der Deutschen auf Polen der Zweite… …   Deutsch Wikipedia

  • Karpatho-Ukraine — Karpatenukraine Übersichtskarte Lage der Oblast Transkarpatien in der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Ukraine — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Ukraine von den Anfängen bis zur Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte 2 Kiewer Rus 3 Halitsch Wolhynien, Litauen, Polen und Krim Khanat 4 Kosakenstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Carpatho-Ukraine — Infobox Former Country native name = Карпатська Україна Karpats’ka Ukrayina conventional long name = Carpatho Ukraine common name = Carpatho Ukraine continent=Europe region = Ukraine country = Ukraine status=Unrecognized era=Interwar period event …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”